Profil „Inklusion“

Verleihung der Urkunde "Profilschule Inklusion MIttelschule" durch Staatsminister Dr. Spaenle am 10. Oktober in der Bayerischen Staatskanzlei, München
Auf der Grundlage eines gemeinsamen Bildungs- und Erziehungskonzeptes wird individuelle Förderung in Unterricht und Schulleben für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf umgesetzt und die Unterrichtsformen auf die Vielfalt dieser Schülerinnen und Schüler ausgerichtet.
Inklusion:
Schule für alle gestalten
Was ist eigentlich Inklusion?
Inklusion ist …
↓
-
-
- wenn alle mitmachen dürfen
- wenn keiner mehr draußen bleiben muss
- wenn Unterschiedlichkeit zum Ziel führt
- wenn Nebeneinander zum Miteinander wird
- und Ausnahmen zur Regel werden
- wenn Anderssein normal ist
↓
Das ist Inklusion!
↓
Das Wir gewinnt! (Zitat von Aktion Mensch)
Wie setzen wir das um?
In der Grundschule wie auch in der Mittelschule gibt es gemeinsamen Unterricht, d. h. Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf lernen miteinander. Dafür stehen der Schule zusätzlich zwei Sonderpädagoginnen mit jeweils 13 Stunden im Grund- und Mittelschulbereich sowie ein Förderlehrer zur Verfügung.
In Kooperation mit Regelschullehrerin und Sonderschullehrerin versuchen wir alle Kinder bestmöglich zu fördern:
-
-
- durch die Arbeit in Kleingruppen
- durch individuelle Förderung
- durch Unterstützung im Unterricht
Ausgehend von unterschiedlichen Lernvoraussetzungen werden Lernziele individuell festgelegt.
Auch wenn Vieles noch nicht erreicht ist, ist der gegenseitige Respekt an der Schule schon spürbar.
Unser Ziel ist es:
„Ohne Angst verschieden sein zu können:“ (Zeitschrift für Inklusion)
Anne Miller, SoLin und Claudia Rasthofer, SoLin
|